Shoppen in der historischen Altstadt von Schladming
Bäckerei - Cafe Wieser
Sport Tritscher
Foto Siederei Geschenke
Copyshop Foto Siederei
Menz Mode Trends
Foto Steinfisch
Reisebüro Habersatter
Steirergwandl
Trafik Lotto Toto
Warter Schnapslöchl
Spielwaren Holzmüller
Foto Waltraud
Blumen Prima Flora
Siegert Waffen
Bioladen Lehnwieser
Uhren Stadler
Frisör Hoaschoaf
Radsport Werner
Metzgerei Imbiss Wanke
Farben Weitgasser
Bixnarei Waffen
Escape Room
Gastronomie
La Porta Bar
Hanglbar MusikBar
Angels Nightclub
Steakhouse Friesacher
Warter Schnapslöchl
Wintergarten
Vorstadtstubn
Imbiss Wanke
Pizzeria Amalfi
Talbachschenke
klein, fein, freundlich...
vielfältig

12. Jahrhundert:
Erste Nennung Schladmings
13. Jahrhundert:
Die Burg Statteneck (Katzenburg) wurde vom Salzburger Erzbischof erobert und zerstört
14. Jahrhundert:
1322 älteste Nennung Schladmings als Stadt, erste Nennung einer Kirche
15. Jahrhundert:
1408 Verfassung des „Schladminger Bergbriefes“
16. Jahrhundert:
Schladminger Bauern- und Knappenaufstand
1525 Zerstörung Schladmings und Aberkennung der Stadtrechte
1526 Wiederaufbau Schladmings
1522–1532 Neubau der Achatiuskirche
17. Jahrhundert:
Ende 16., Anfang 17. Jahrhundert Beginn des Geheimprotestantismus
1618 Brandkatastrophe in Schladming
1618 Schladming
1680 Pest
18. Jahrhundert:
1714–1716 abermals Pest
1781 Toleranzpatent
19. Jahrhundert:
1862 Weihe der evangelischen Kirche Peter-und-Paul-Kirche
1875 Eröffnung der Eisenbahnlinie
20. Jahrhundert:
1914–1918 Erster Weltkrieg Weltkrieg
1925 Zweite Stadterhebung Schladmings1931 Brandkatastrophe in Schladming
1939–1945 Zweiter Weltkrieg
1982 Alpine Skiweltmeisterschaft
1993 Special Olympics (1. Weltwinterspiele außerhalb Amerikas)
seit 1998 Mid Europe internationales Blasmusikfestival
2013 2. Alpine Skiweltmeisterschaften
2013 Skiweltmeisterschaften
2013 Gemeindezusammenlegung Schladming, Rohrmoos, Pichl
2022 29. Ausgabe der Musikanten-Ski-WM in Schladming